Suchen Sie nach spezialisierten Anbietern für additive Fertigung? Techpilot bietet Zugang zu Lieferanten, die modernste 3D-Drucktechnologien nutzen, um komplexe und individuelle Bauteile herzustellen. Nutzen Sie den E-Sourcing-Prozess, um die besten Anbieter zu finden und günstigere Einkaufspreise zu realisieren.
D3 Systeme GmbH Unsere Firma ist ein innovatives Produktions- und Entwicklungsunternehmen für patentierte technische Teile, sowie Pos-, Messe- und Ladenbausysteme. Des Weiteren möchten wir Sie noch auf den Bereich der Metall substitution aufmerksam machen. Unsere Langjährige Erfahrung in diesem Bereich ermöglicht es konventionelle Werkstoffe wie Aluminium oder Stahl durch High-Tech Kunststoffe zu ersetzen. Ersetzen Sie diese traditionellen Werkstoffe in Ihren Produkten und verbessern Sie Preis, Qualität und Leistung. Wir konstruieren und bauen Werkzeuge stets in enger Kooperation mit den Konstrukteuren unserer Kunden und beraten in Bezug auf die optimale Werkstoffauswahl und Formgebung der Teile. Um Ihnen einige Beispiele zu nennen: Es wurden faserunterstützte Werkstoffe aus Karbon eingesetzt um eine elektrische Leitfähigkeit zu garantieren oder Teile, die 125 bar Prüfdruck ausgesetzt sind (durch die Universität Essen bestätigt). Komplexe Geometrien, ohne dass es zu Bindenähten kommt. Hinterschnittige Teile, die wir in einem Kernausschmelzverfahren erstellt haben oder Materialkombinationen von Druckguss und Kunststoffen, wobei die unterschiedlichen Schwindungen eine hohe Anforderung an die Konstruktion stellen. Profitieren Sie von unserem reichhaltigen Know- how: Konstruktionsabteilung CAD/CAM Moderner Maschinenpark Formen- und Werkzeugbau Kunststoffspritzguss (bis 300t) Aluminiumverarbeitung Holzverarbeitung
Gründung
1987
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Velbert
Deutschland - 42551
Wir produzieren Kunststoffteile mit unterschiedlichsten Herstellungsverfahren, u.a. Spritzguss- oder Thermoplastschaumguss-Teile und verarbeiten diese auf Kundenwunsch durch Ultraschallschweissen oder Heissprägen weiter. Derzeit beliefern wir mit unseren Produkten die Maschinen-, Elektro- und Verpackungsindustrie, zudem haben wir uns auf die Verarbeitung von Hochleistungskunststoffe zu Präzisionsteilen spezialisiert. Dank unserem Partnerbetrieb, können wir Ihnen auch Bauteile auch Asien anbieten. Wir produzieren in Asien Bauteile aus folgenden Bereichen: Spritzguss Thermoplaste, Spritzguss Elastomere und Tiefziehen.
Gründung
Mitarbeiter
Zertifizierungen
Rebstein
Schweiz - 9445
Gründung
2016
Mitarbeiter
< 5
Zertifizierungen
Gars am Inn
Deutschland - 83536
In 1 Minute ideal passende Zulieferer finden
Direkt mit Einkäufern kommunizieren
Einzigartiger Marktpreisvergleich, um die besten Preise zu realisieren
Bestehende Prozesse, Systeme und Lieferanten leicht integrierbar
Einkäufer nutzen die Plattform komplett kostenlos
Sie suchen Spezialisten für Additive Fertigung? Firmen für diesen Bereich sind nicht unbedingt leicht zu finden. Techpilot bietet Ihnen mit der umfangreichen Lieferantensuche eine gute Möglichkeit, schnell und einfach an geeignete Kontakte zu gelangen. Als Einkäufer nutzen Sie Europas größte Plattform für Aufträge von Zeichnungsteilen kostenlos. Schreiben sie Ihren Teilebedarf auf dem Online-Marktplatz aus, um so möglichst viele potentielle Lieferanten zu erreichen. Zur Additive Fertigung zählen alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht zu einem dreidimensionalen Werkstück aufgetragen wird. Die formgebende Technologie hat ihre Stärken vor allem bei äußerst komplexen Strukturen und bietet dem Anwender Designfreiheit und Funktionsoptimierung in hohem Maß. Zum Einsatz kommt die Additive Fertigung überwiegend in der Industrie im Prototypenbau sowie bei der Herstellung kleiner Losgrößen. Mittlerweile wird die Technologie aber auch zunehmend in der Serienfertigung eingesetzt, da sie die starke Individualisierung von Produkten fördert und dem Anwender damit ermöglicht, sich am Markt zu differenzieren. Gegenüber dem Druckguss und dem Spritzguss hat die Additive Fertigung den Vorteil, dass die aufwendige Herstellung von Formen sowie deren Wechsel im Fertigungsprozess entfällt. Gegenüber den materialabtragenden Verfahren – z.B. dem Fräsen - hat der 3D-Druck den Vorteil, dass zusätzliche Arbeitsschritte nach dem Urformen entfallen.