Draht Biegen

Das Draht-biegen gehört zu den umformenden Fertigungsverfahren und wird in der metallverarbeitenden Industrie zur Herstellung von Drahtbiegeteilen für den Maschinen- und Anlagenbau, die Elektroindustrie und viele weitere Branchen eingesetzt.

Gemäß der Norm DIN 8580 ist das Draht-biegen der Gruppe des Biegeumformens zuzurechnen. Das Verfahren kann grundsätzlich auf alle metallischen Drähte angewendet werden und wird heutzutage häufig von automatisierten CNC-Maschinen übernommen. Das Produktspektrum ist vielfältig und reicht von Drahtspiralen über Drahtgriffe und Federn bis zu geschweißten Drahtbiegeteilen.

Unternehmen für Draht Biegen finden
Jetzt loslegen
Drahtbiegevorgang - Drahtbiegemaschine der Firma LaMa-Control

Drahtbiegevorgang - Drahtbiegemaschine der Firma LaMa-Control

In der metallverarbeitenden Industrie wir das Drahtbiegen sowohl in der Einzelfertigung als auch bei Klein-, Mittel- und Großserien eingesetzt. Häufig bieten spezialisierte Zulieferer im Zusammenhang mit der Drahtumformung auch die entsprechende Nachbearbeitung in Form von Schweißarbeiten und Veredelungen an.

Draht-biegen – eine technische Definition

Grundsätzlich wird das Fertigungsverfahren des Drahtbiegens als eine plastische Zustandsänderung definiert, die durch eine äußere Biegebeanspruchung herbeigeführt wird. Charakteristisch ist vor allem die Vorgabe eines Biegewinkels, bei dem ein Teil des Drahts zu einem anderen Teil um eine gerade Achse gebogen wird. Beim reinen Biegen treten ausschließlich Biegespannungen auf, Zug- und Druckspannungen werden nur bei gekrümmten Biegeverfahren aufgewendet.

Beim Biegen wird im Allgemeinen zwischen den verschiedenen Varianten Schwenkbiegen, Rundbiegen und Biegen mit gerader Werkzeugbewegung unterschieden. Darüber hinaus können die Verfahren zur Herstellung von Drahtbiegeteilen in zwei- und dreidimensionale Biegungen unterschieden werden.

CNC-Drahtbiegeteile der Firma Menke GmbH

CNC-Drahtbiegeteile der Firma Menke GmbH

Während simple Drahtbiegeteile wie Haken durch zweidimensionale Biegungen hergestellt werden können, erfordern Drahtfedern beispielsweise ein komplexeres dreidimensionales Biegeverfahren.

Für welche Bauteile wird das Drahtbiegen verwendet?

Das Draht-biegen ermöglicht die präzise, effiziente und kostengünstige Herstellung von filigranen Bauteilen, die in den verschiedensten Branchen zum Einsatz kommen. Dank moderner Drahtbiegeverfahren sind den geometrischen Ausprägungen beim Drahtbiegen kaum Grenzen gesetzt, sodass sich nicht nur simple Haken, Halterungen oder ähnliche Produkte, sondern auch hochkomplexe Maschinenbauteile herstellen lassen.

Typische Drahtbiegeteile sind:

  • Drahthaken
  • Drahtgriffe
  • Federn
  • Flaschenhalter
  • Drahtgabeln
  • Drahtstangen
  • Klammern
  • Drahtspiralen
  • Drahtständer
  • Haltebügel
  • U-Bügel
  • Drähte mit Außengewinde
  • Garderobenhaken
  • Spülkörbe
  • Dekorative Drahtbiegeteile
Drahtbiegeteile der Firma Lenzkämper Industries GmbH

Drahtbiegeteile der Firma Lenzkämper Industries GmbH

Drahtbiegeteile der Firma Hans Ziller GmbH

Drahtbiegeteile der Firma Hans Ziller GmbH

Drahtbiegeteile der Firma Reiner Schmid Produktions GmbH

Drahtbiegeteile der Firma Reiner Schmid Produktions GmbH

Die Drähte werden – je nach Werkstoff – in unterschiedlichen Materialdicken von weniger als einem Millimeter bis zu mehreren Millimetern bearbeitet.

Welche Maschinen werden zum Drahtbiegen genutzt?

Das Draht-biegen ist ein vielseitiges Fertigungsverfahren, das je nach gewünschter Geometrie und Endergebnis verschiedene Bearbeitungsschritte umfasst. Um die Stückkosten – vor allem in der Serienfertigung – so gering wie möglich zu halten, werden häufig vollautomatisierte 2D- und 3D-CNC-Drahtbiegeautomaten verwendet. Darüber hinaus spielen auch Mattenbiegemaschinen, Stanz- und Biegeautomaten, Drahtricht- und Abschneidemaschinen, Federautomaten, Pressen- und Tafelscheren sowie Punktschweißmaschinen bei der Fertigung von Drahtbiegeteilen eine große Rolle.

Viele moderne CNC-Biegeautomaten sind häufig direkt mit dem passenden Werkzeug zum vollautomatischen Anfasen, Prägen oder Einstechen des Drahts ausgestattet.

Drahtbiegemaschine der Firma Menke GmbH

Drahtbiegemaschine der Firma Menke GmbH

Drahtbiegesteuerung der Firma Menke GmbH

Drahtbiegesteuerung der Firma Menke GmbH

Firmen für Draht-biegen finden

Werden Zulieferer für Drahtbiegeteile gesucht, so stellt Techpilot die erste Anlaufstelle dar. Hier können Anfragen an Hersteller von Drahtbiegeteilen gestellt werden, die als Lieferanten für Kleinserien sowie große Auftragsvolumen fungieren können.

Techpilot bietet Europas größte Plattform für Zeichnungsteile. Die Datenbank der Anwendung umfasst mehr als 24.000 Zuliefererbetriebe.

Als Einkäufer nutzen Sie Techpilot kostenlos. Anfragen für Ihren Teilebedarf laden Sie in wenigen Schritten hoch und erhalten daraufhin Angebote von geeigneten Lohnfertigern. Bezüglich Preis, Lieferzeit und Qualität können Sie die eingegangenen Angebote komfortabel vergleichen und den passenden Lieferanten auswählen.

Das Team von Techpilot berät Sie jederzeit telefonisch und stellt Ihnen die Funktionen der Plattform vor. Bei der Erstellung Ihrer Anfragen stehen Ihnen die fachkundigen Mitarbeiter ebenfalls beiseite.

Beispiele für Aufträge im Techpilot Marktplatz

Anfrage Draht-biegen Fadenführung

Anfrage Draht-biegen Fadenführung

Anfrage Draht-biegen Hängeeisenpaar

Anfrage Draht-biegen Hängeeisenpaar

Anfrag Draht-biegen Drahtbiegekorb

Anfrag Draht-biegen Drahtbiegekorb

Techpilot Logo

Kostenloses Whitepaper

Unerwartete Risiken und deren Auswirkungen auf den Einkaufsprozess.

Jetzt herunterladen
Whitepaper

Mehr zum Thema Draht-biegen

Techpilot ist Europas größte Plattform für Zeichnungsteile.
Seit 25 Jahren verbinden wir Einkäufer, Zulieferer und Hersteller, die ideal zueinander passen – und ermöglichen die präzise Preisermittlung für Zeichnungsteile. Techpilot bedient den gesamten Markt mechanischer Bauteile und ist mit über 280 unterstützten Fertigungstechnologien europäischer Marktführer.

Einkäufer finden in Echtzeit passende Zulieferer, erhalten vollständige Markttransparenz und steigern die Effizienz ihres E-Sourcing-Prozesses.

Zulieferer profitieren von hoher Online-Sichtbarkeit und medialer Reichweite – und gewinnen durch Techpilot einen lukrativen digitalen Vertriebskanal.
Google reviews