Lasergravur

Bei der Lasergravur handelt es sich um ein Verfahren der Oberflächenbearbeitung, bei dem ein hochenergetischer Laserstrahl zur Beschriftung, Markierung oder Dekoration von Objekten genutzt wird. Das berührungslose Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Automatisierung, Haltbarkeit und Flexibilität aus.

Die Laserbeschriftung punktet durch vielseitige Einsatzmöglichkeiten und erfreut sich daher branchenübergreifend großer Beliebtheit. Gravuren können auf vielen verschiedenen Materialien angebracht werden und erweisen sich als besonders beständig und dauerhaft. Typische Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Erstellung von Typenschildern oder die Nummerierung von Einzelteilen in der Serienfertigung.

Unternehmen für Lasergravur finden
Jetzt loslegen
Laserbeschriftungsanlage der Firma Lasertechnik Thoma

Laserbeschriftungsanlage der Firma Lasertechnik Thoma

Technische Grundlagen zur Lasergravur

Das Prinzip der Lasergravur basiert auf der Übertragung von hochenergetischer Strahlung auf eine Oberfläche, um diese dauerhaft zu verändern beziehungsweise zu markieren. Das Verfahren ist vom Laserdruck abzugrenzen, bei dem das beschriftete Material selbst nicht verändert wird.

Die genaue Vorgehensweise beim Lasergravieren hängt vor allem von der Art des zu gravierenden Werkstoffs ab. Ein typischer Laser für die Gravur von Oberflächen ist der Kohlenstoffdioxidlaser, der auch als CO -Laser oder Kohlendioxidlaser bezeichnet wird. Dieser basiert auf der Anregung von CO – und N -Molekülen in einem Resonator und erreicht Ausgangsleistungen von bis zu 80 kW. Der Kohlenstoffdioxidlaser erzeugt einen Infrarotstrahl in einem bestimmten Wellenlängenbereich und erfreut sich in der Industrie aufgrund seiner kostengünstigen und effizienten Anwendung großer Beliebtheit.

Lasergravur bei der Firma Gebr. Hohl GmbH

Lasergravur bei der Firma Gebr. Hohl GmbH

Welche Varianten gibt es?

Die technische Vorgehensweise bei der Lasergravur hängt in hohem Maße von der Art des zu gravierenden Werkstoffs ab. Grundsätzlich lässt sich zwischen den folgenden Varianten des Bearbeitungsverfahrens unterscheiden:

  • Gravur durch Farbabtrag:
    Eine besonders effiziente Variante der Lasergravur ist der Farbabtrag. Dabei wird der zu beschriftende Gegenstand zunächst mit einer Beschichtung versehen. Diese Beschichtung wird durch die Wirkung des Lasers dann gezielt abgetragen, sodass das gewünschte Symbol oder die Beschriftung zutage kommt. Typische Anwendungsbeispiele für den lasergestützten Farbabtrag sind transluzente Kunststoffe im Automobilbau oder die Beschriftung von Verpackungen mithilfe von metallbeschichteten Papieretiketten.
  • Anlaufbeschriftung:
    Wenn metallische Werkstoffe per Lasergravur beschriftet beziehungsweise gekennzeichnet werden sollen, kommt üblicherweise die Anlaufbeschriftung zum Einsatz. Die hochenergetische Strahlung des Lasers aktiviert auf der Oberfläche des Metalls Oxidationsprozesse, wodurch eine bräunliche Färbung an der Oberfläche des Metalls sichtbar wird. Dabei ist darauf zu achten, dass dem Prozess Sauerstoff zugeführt wird, um die Oxidation zu ermöglichen.
  • Lasertiefengravur:
    Bei Gravuren mit größerer Tiefe ist von der Lasertiefengravur die Rede. Dabei wird der Werkstoff – meist handelt es sich um ein Metall – mithilfe des Lasers punktuell verflüssigt oder in den gasförmigen Zustand überführt und dabei direkt ausgetragen. Üblicherweise wird der Laser mehrmals unter verschiedenen Bewegungsrichtungen auf die Stelle gerichtet, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. Typische Gravuren sind beispielsweise Stempel oder Prägungen.
Lasertiefengravur der Firma Laser-Behr

Lasertiefengravur der Firma Laser-Behr

  • Glasgravur
    Für die Gravur von Gläsern ist vor allem der Kohlenstoffdioxidlaser geeignet, da dessen Strahlung hervorragend von Glas absorbiert wird. So können mit diesem Verfahren nicht nur Gläser zu Dekorations- oder Beschriftungszwecken graviert werden, sondern auch Halogenglühlampen verschweißt oder zum Anritzen von Ampullen in der Pharmaindustrie angeritzt werden. Bei der Glasinnengravur werden gepulste Nd:YAG-Laser verwendet. Dessen Stahl dringt in das Innere des Glasbauteils ein und kann dort sogar dreidimensionale Strukturen gravieren.

Welche Materialien können per Lasergravur bearbeitet werden?

Die Gravur mithilfe eines Lasers kann zur Bearbeitung verschiedenster Werkstoffe genutzt werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Metalle
  • Kunststoffe
  • Holz
  • Acrylglas
  • Plexiglas
  • Papier
  • Pappe
  • Leder
Lasergravur auf Glas - Firma Lasergravur Dieter Reuter

Lasergravur auf Glas - Firma Lasergravur Dieter Reuter

Die Lasergravur bei organischen Werkstoffen wie Holz, Pappe, Papier oder Leder unterscheidet sich insofern von anderen Verfahren, als dass die Gravur der Oberfläche durch hitzebedingte chemische Umwandlungsreaktionen erreicht wird.

Was sind typische Anwendungsfälle beim Lasergravieren?

Das Lasergravieren wird zur Herstellung beziehungsweise Kennzeichnung verschiedenster Produkte genutzt. Die wichtigsten Anwendungsfälle sind:

  • Nummerierung von Einzelteilen in der Serienfertigung
  • Anbringen maschinenlesbarer QR-Codes
  • Aufdruck von Haltbarkeitsdaten
  • Kennzeichnung von Tabletten
  • Gravur von Schmuck
  • Dreidimensionale Gravuren in Glas
  • Herstellung von Stempeln oder Prägewerkzeugen
  • Beschriftung von Schildern
Laserbeschriftung der Firma Gebr. Hohl GmbH

Laserbeschriftung der Firma Gebr. Hohl GmbH

QR-Code Laserbeschriftung der Firma Gebr. Hohl GmbH

QR-Code Laserbeschriftung der Firma Gebr. Hohl GmbH

Lasergravur der Firma Laser-Behr

Lasergravur der Firma Laser-Behr

Unternehmen für Lasergravur finden

Bei Techpilot, Europas größter Plattform für Zeichnungsteile, finden Sie zahlreiche Unternehmen für Lasergravieren . Die umfangreiche Lieferantendatenbank umfasst diverse spezialisierte Betriebe, die Ihre Teile lasergravieren, laserbeschriften oder – markieren können. Meist bieten diese Lohnfertiger auch andere Technologien wie Laserschneiden oder Komplettbearbeitung an, sodass Sie Ihre Teile von nur einem Unternehmen fertigen lassen können.

Für Einkäufer ist die Nutzung von Techpilot mit all seinen umfangreichen Funktionen kostenlos. Nach Ihrer Registrierung haben Sie Zugriff auf die vielfältige Suchfunktion, um den für Sie am besten passenden Lieferanten zu finden. Sie speichern interessante Kontakte auf Ihrer persönlichen Merkliste und senden Ihren Favoriten Kontaktanfragen oder auch konkrete Aufträge. Um Angebote von möglichst vielen Unternehmen zu erhalten, haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Aufträge auf unserer Plattform auszuschreiben. Der praktische Angebotsvergleich spart Ihnen anschließend viel Zeit und Arbeit bei der Auswahl der besten Firma.

Beispiele für Aufträge im Techpilot Marktplatz

Anfrage Komplettbearbeitung mit Lasergravur

Anfrage Komplettbearbeitung mit Lasergravur

Anfrage für Lasergravur auf Fokusrohr

Anfrage für Lasergravur auf Fokusrohr

Anfrage Laserschneiden und Lasergravur

Anfrage Laserschneiden und Lasergravur

Techpilot Logo

Kostenloses Whitepaper

Unerwartete Risiken und deren Auswirkungen auf den Einkaufsprozess.

Jetzt herunterladen
Whitepaper
Techpilot ist Europas größte Plattform für Zeichnungsteile.
Seit 25 Jahren verbinden wir Einkäufer, Zulieferer und Hersteller, die ideal zueinander passen – und ermöglichen die präzise Preisermittlung für Zeichnungsteile. Techpilot bedient den gesamten Markt mechanischer Bauteile und ist mit über 280 unterstützten Fertigungstechnologien europäischer Marktführer.

Einkäufer finden in Echtzeit passende Zulieferer, erhalten vollständige Markttransparenz und steigern die Effizienz ihres E-Sourcing-Prozesses.

Zulieferer profitieren von hoher Online-Sichtbarkeit und medialer Reichweite – und gewinnen durch Techpilot einen lukrativen digitalen Vertriebskanal.
Google reviews