Lohnfertigung Metallbearbeitung
Lohnfertigung Metallbearbeitung ist ein Fertigungsverfahren. Konkret steht es für die Produktion oder Bearbeitung von Werkstücken aus Metall sowie deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeugnissen.
Zur gängigen Praxis der Lohnfertigung Metallbearbeitung zählen das Trennen, Beschichten, Umformen oder Zusammenfügen von Metallwerkstücken. Gefertigt werden in der Metallbearbeitung Einzelteile, Halbfertigprodukte und komplette Konstruktionen.
Branchen, die Lohnfertigung Metallbearbeitung nutzen
Produkte aus der Lohnfertigung Metallbearbeitung begegnen uns überall. Dazu zählen fertige Waren wie Bestecke und Möbel oder Federn und Schrauben, die für andere Industriezweige hergestellt werden. Ein großer Bereich der Lohnfertigung Metallbearbeitung sind Halbzeuge, die weiterverarbeitet werden. Zum Beispiel Stangen, Platten, Rohre, Drähte und Stahlbänder. Im Jahr 2020 arbeiteten allein 673.732 Beschäftigte in der Lohnfertigung Metallbearbeitung. Zu den großen Branchen der Metallbearbeitung zählen unter anderem:
- Schiffbau
- Brückenbau
- Fahrzeugbau
- Maschinenbau
- Schmuckherstellung
Unterschiedliche Verfahren in der Lohnfertigung Metallbearbeitung
- Spanabhebende Verfahren: Dieses Verfahren der Lohnfertigung Metallbearbeitung umfasst die bekannten Fertigungsverfahren wie beispielsweise Drehen, Fräsen, Bohren, Gewindeschneiden, Gravieren, Sägen und Schleifen. Kennzeichnend für dieses Verfahren ist, dass das Grundmaterial in die gewünschte Form gebracht wird, indem überflüssiges Material in Form von Spänen abgetragen wird.
- Nicht spanabhebende Verfahren: Charakteristisch für dieses Verfahren der Lohnfertigung Metallbearbeitung ist die Verformung des Metalls, ohne etwas von der Masse oder dem Zusammenhalt zu verlieren. Das Metall wird beispielsweise durch Biegen, Stanzen oder Gießen in eine neue Form gebracht.
- Verbindende Verfahren: Eine verbindende Methode in der Lohnfertigung Metallbearbeitung ist das Schweißen, Kleben, Plattieren und Löten. Mindestens zwei Metalle werden bei diesem Verfahren miteinander dauerhaft verbunden und so eine Formänderung durch ein neu entstandenes Teil herbeigeführt. Die Verbindung kann fest oder beweglich sein.
Art und Eigenschaften der Metalle
Metalle zählen zu den chemischen Elementen und stellen im Periodensystem 80% der Elemente dar, darunter beispielsweise Aluminium, Kupfer und Gold. Die am häufigsten verarbeiteten Metalle sind Stahl und Aluminium. Mehr als 90% des weltweit genutzten Metalls ist Eisen. Zu den Eigenschaften von Metallen zählen die folgenden Punkte:
- Hohe elektrische Leitfähigkeit
- Gute Wärmeleitfähigkeit
- Metallischer Glanz
- Verformbarkeit
Werkzeug für die Lohnfertigung Metallbearbeitung
Welches Metall soll bearbeitet werden? Und zu welchem Zweck? Die Antworten auf diese Fragen bestimmen die Auswahl des Werkzeugs. In der Metallbearbeitung kommen unter anderem die folgenden Werkzeuge zum Einsatz:
- Fräser
- Bohrer
- Drehmeißel
- Hammer
- Gewindeschneider
- Stanze
- Lötkolben
- Schweißgerät
Gut zu wissen: Zur Geschichte der Lohnfertigung Metallbearbeitung
Die Metallbearbeitung hat ihre Ursprünge bereits in der Steinzeit vor rund 10.000 Jahren. Kupfer ist das erste Metall, das der Mensch für sich zu nutzen wusste. Unsere steinzeitlichen Vorfahren warfen den grünen Stein einst ins Feuer, um festzustellen, dass sich dieser nach der Erhitzung besser formen ließ. Heute ist Kupfer eines der wichtigsten Technologie- und Funktionsmetalle und die Menschen haben sich damit sehr weit vom steinzeitlichen Feuer entfernt. Ohne Kupfer gilt: kein Strom, keine Kommunikation, keine technische Innovation.
Kostenloses Whitepaper
Unerwartete Risiken und deren Auswirkungen auf den Einkaufsprozess.
Jetzt herunterladen
Techpilot ist Europas größte Plattform für Zeichnungsteile.
Seit 25 Jahren verbinden wir Einkäufer, Zulieferer und Hersteller, die ideal zueinander passen – und ermöglichen die präzise Preisermittlung für Zeichnungsteile. Techpilot bedient den gesamten Markt mechanischer Bauteile und ist mit über 280 unterstützten Fertigungstechnologien europäischer Marktführer.Einkäufer finden in Echtzeit passende Zulieferer, erhalten vollständige Markttransparenz und steigern die Effizienz ihres E-Sourcing-Prozesses.
Zulieferer profitieren von hoher Online-Sichtbarkeit und medialer Reichweite – und gewinnen durch Techpilot einen lukrativen digitalen Vertriebskanal.

Lexikon-Kategorien
Lexikon-Themen
- Metallbearbeitung (31)
- Kunststoffbearbeitung (8)
- Teile (8)
- Oberflächenbehandlung (8)
- Schweißen (7)
- Zerspanung (6)
- Blechbearbeitung (6)
- Schneiden (6)
- Drehen (5)
- Fertigung (5)
- Fräsen (4)
- Werkzeugbau (4)
- Lieferanten (4)
- Guss (4)
- Einkauf (4)
- Lohnfertigung (3)
- Profile (3)
- Automatisierungstechnik (2)
- Verzahnung & Gewinde (1)
- Schmieden (1)
- Drahtbearbeitung (1)
- Wärmebehandlung (1)