Baugruppen­montage

Der Begriff der Baugruppenmontage bezeichnet in der Fertigungstechnik das fachgerechte Zusammensetzen einzelner Baugruppen oder Komponenten zu einem fertigen Produkt. Die Baugruppenmontage wird in der Industrie häufig auf optimierten Montagelinien durchgeführt, um Zeit- und Kostenvorteile zu realisieren.

Die Baugruppenmontage ist ein sehr weitreichender Begriff, der branchenübergreifend für eine Vielzahl an Montageschritten verwendet wird. Das Fertigungsverfahren wird je nach Komplexität der Baugruppen sowohl in der Klein- als auch in der Großserie angewendet. Die Positionierung der Baugruppenmontage im Fertigungsprozess ist dabei sehr flexibel. Die Baugruppenmontage kann als früher Zwischenschritt zum Einsatz kommen oder auch den letzten Schritt zum fertigen Endprodukt darstellen. In der Industrie wird die Baugruppenmontage häufig in Lohnfertigung durchgeführt, um auf die Expertise spezialisierter Montage-Experten zurückzugreifen.

Unternehmen für Baugruppenmontage finden
Jetzt loslegen

Technische Grundlagen zur Baugruppen­montage

Die Baugruppenmontage stellt einen wichtigen Schritt in der Wertschöpfungskette des Endproduktes dar. Hier werden aus Einzelteilen beziehungsweise kleinen Baugruppen hochwertige mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische oder kombinierte Systeme. Je nach technischer Ausprägung der Baugruppe kommen dabei verschiedenste Montageverfahren zum Einsatz. Diese werden meist manuell, teilautomatisiert oder komplett automatisiert auf optimierten Montagelinien durchgeführt.

Baugruppenmontage bei der Firma PSA-Parts & Systems AG

Baugruppenmontage bei der Firma PSA-Parts & Systems AG

Zu den wichtigsten Montageverfahren bei der Baugruppenmontage gehören unter anderem:

  • Justieren
    Das Justieren ist einer der vorgelagerten Fertigungsschritte bei der Baugruppenmontage und dient der genauen Ausrichtung der zu verbindenden Komponenten. Es gelten höchste Anforderungen an die Präzision.
  • Kleben
    Das Kleben gehört zu den stoffschlüssigen Fügeverfahren und dient dem dauerhaften Verbinden zweier Bauteile. Das Verfahren hat den Vorteil, dass nahezu alle Werkstoffe verbunden werden können und eine gleichmäßige Verteilung der Klebekraft erreicht wird. Darüber hinaus erlaubt das Kleben die Herstellung optisch ansprechender Verbindungen ohne Wärmebelastung oder Beeinträchtigungen des Werkstoffs.
  • Nieten
    Das Nieten gehört zu den kraftschlüssigen Fügeverfahren und basiert auf der plastischen Umformung einer Niete nach dem Einführen in die Nietlöcher der zu verbindenden Bauteile. Das Nieten eignet sich besonders für Bleche oder Teile mit geringer Stärke. Es wird in das Vollnieten, Blindnieten und Stanznieten unterteilt.
  • Schweißen
    Beim Schweißen werden die beiden Baugruppe durch eine lokale Wärmeeinwirkung – die beispielsweise mit einem Laser erzeugt wird – dauerhaft miteinander verbunden. Dabei werden die Kontaktflächen der Bauteile üblicherweise aufgeschmolzen, wodurch die Werkstoffe ineinander übergehen und nach dem Abkühlen eine feste Verbindung aufweisen.
  • Prüfen
    Das Prüfen ist üblicherweise der letzte Schritt bei der Baugruppenmontage. Als Teil der Qualitätssicherung wird dabei sichergestellt, dass das fertig montierte Endprodukt beziehungsweise die montierte Baugruppe den Qualitätsanforderungen entspricht und alle relevanten Toleranzen eingehalten wurden.
Baugruppe aus Aluminium der Firma Samulski GmbH

Baugruppe aus Aluminium der Firma Samulski GmbH

Baugruppenmontage der Firma Egli Maschinenbau AG

Baugruppenmontage der Firma Egli Maschinenbau AG

Neben den hier genannten Verfahren gehören auch das Bohren, Clipsen, Einpressen, Gewindeschneiden, Konfektionieren, Schrauben, Zuschneiden und Ultraschallfügen zu den typischen Verfahren der Baugruppenmontage.

Die Herausforderungen bei der Montage von Baugruppen

Die wesentliche Herausforderung bei der Montage von Baugruppen besteht üblicherweise darin, dass hochkomplexe Bauteile mit unterschiedlichen Teilsystemen zu einem funktionstüchtigen Endprodukt zusammengesetzt werden müssen. So müssen beispielsweise elektrische und mechanische Systeme oder pneumatische und hydraulische Systeme jeweils aufeinander abgestimmt werden. Die Komplexität liegt darin, die Schnittstellen zwischen den beiden Baugruppen zu berücksichtigen und fachgerecht umzusetzen.

Baugruppenmontage der Firma WKK Kaltbrunn AG

Baugruppenmontage der Firma WKK Kaltbrunn AG

Die Baugruppenmontage erfordert teilweise ein hohes technisches Know-how aus verschiedenen Ingenieursdisziplinen. Aus diesem Grund wird dieser Fertigungsschritt auch häufig an lohnfertigende, spezialisierte Unternehmen vergeben. Diese verfügen über das notwendige Personal und die erforderlichen Vorrichtungen in hochkomplexen Montagelinien. Im Rahmen einer kontinuierlichen Zusammenarbeit lohnt es sich für spezialisierte Montageunternehmen, eigene Montagelinien für den individuellen Kundenbedarf aufzubauen.

Welche Werkstoffe können verwendet werden?

Hinsichtlich der Werkstoffe gibt es bei der Baugruppenmontage keine Einschränkungen. Alle industrietypischen Materialien können im Rahmen der Montage miteinander verbunden und zu einer Baugruppe oder einem Endprodukt zusammengesetzt werden. Das Spektrum an Werkstoffen reicht von Metallen aller Art über Kunststoffe bis zu Holzbauteilen.

Unternehmen für Baugruppenmontage finden

Wer einen Lohnfertiger für Baugruppenmontage sucht, wird bei Techpilot schnell fündig. Europas größte Plattform für Aufträge von Zeichnungsteilen bietet eine Anwendung, um Einkäufer und Zulieferer zusammenzubringen. Wer Teil des großen Netzwerkes ist, kann schnell und einfach neue Kontakte knüpfen und Aufträge ausschreiben bzw. Angebote senden.

Als Einkäufer nutzen Sie alle Funktionen der Plattform kostenlos. Die umfangreiche Datenbank bietet vielfältige Suchfilter, um passende Lohnfertiger z.B. für Baugruppenmontage zu finden. Sie speichern interessante Unternehmen auf Ihrer persönlichen Merkliste und kontaktieren die Firmen bei Bedarf direkt mit einer konkreten Ausschreibung. Im öffentlichen Lieferanten-Pool können Sie diese ebenfalls platzieren, um möglichst viele Zulieferer zu erreichen.

Das Team von Techpilot ist technisch ausgebildet und bietet Ihnen durch das fachliche Know-How wertvolle Hilfe. Telefonisch, per E-Mail oder Chat stehen Ihnen die Mitarbeiter gerne zur Verfügung und geben Ihnen hilfreiche Tipps z.B. beim Erstellen von Anfragen.

Beispiele für Aufträge im Techpilot Marktplatz

Anfrage Baugruppe Motorradkomplettrad

Anfrage Baugruppe Motorradkomplettrad

Anfrage Baugruppe Synchronstange

Anfrage Baugruppe Synchronstange

Anfrage elektromechanische Baugruppenmontage

Anfrage elektromechanische Baugruppenmontage

Techpilot Logo

Kostenloses Whitepaper

Unerwartete Risiken und deren Auswirkungen auf den Einkaufsprozess.

Jetzt herunterladen
Whitepaper
Techpilot ist Europas größte Plattform für Zeichnungsteile.
Seit 25 Jahren verbinden wir Einkäufer, Zulieferer und Hersteller, die ideal zueinander passen – und ermöglichen die präzise Preisermittlung für Zeichnungsteile. Techpilot bedient den gesamten Markt mechanischer Bauteile und ist mit über 280 unterstützten Fertigungstechnologien europäischer Marktführer.

Einkäufer finden in Echtzeit passende Zulieferer, erhalten vollständige Markttransparenz und steigern die Effizienz ihres E-Sourcing-Prozesses.

Zulieferer profitieren von hoher Online-Sichtbarkeit und medialer Reichweite – und gewinnen durch Techpilot einen lukrativen digitalen Vertriebskanal.
Google reviews