Lexikon der Fertigungs­industrie

  • MAG Schweißen

    Das MAG-Schweißen gehört zur Gruppe der gasgeschützten Metall-Lichtbogenschweißverfahren, bei denen eine Drahtelektrode unter Schutzgas abgeschmolzen wird, und ist besonders in der industriellen Fertigung zum Fügen metallischer Werkstoffe verbreitet. Beim MAG-Schweißen wird die dauerhafte Verbindung von Metallen unter Anwendung von starker Wärme und Schweißhilfsstoffen erreicht. Den Wärmeeintrag für das Schmelzschweißverfahren bewirkt ein elektrischer Lichtbogen. Die eingesetzte Drahtelektrode fließt als Schweißzusatz mit dem aufgeschmolzenen Grundmaterial zusammen und trägt zur Bildung der Schweißnaht bei. Das Verfahren zeichnet sich eine durch eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Möglichkeit zur Automatisierung aus. Es ist daher besonders für industrielle Anwendungen geeignet.

    > Mehr erfahren
  • Make or Buy

    Der Begriff Make-or-Buy bezeichnet in der Wirtschaft die unternehmerische Entscheidung zwischen der Eigenfertigung (Make) oder dem Fremdbezug (Buy). Die Make-or-Buy-Entscheidung ist insbesondere auch bei industriellen Fertigungsprozessen von Bedeutung. Grundsätzlich ist die Frage „Make or Buy?“ für alle Aktivitäten der betrieblichen Wertschöpfungskette relevant. Aus unternehmensstrategischer Sicht ist die Frage eng mit dem Ausmaß der vertikalen Integration des Unternehmens verknüpft. Aus operativer Sicht handelt es ich bei der Frage nach der Auslagerung von Fertigungsschritten meist um eine wirtschaftliche Betrachtung.

    > Mehr erfahren
  • Maschinenbau Lohnfertigung

    Maschinenbau zählt zu den klassischen Ingenieurwissenschaften und umfasst die Bereiche Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen. Maschinenbau basiert auf naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Mathematik, Mechanik, Thermodynamik und Werkstoffkunde. Maschinenbau Lohnfertigung steckt in vielen gegenwärtigen Alltagsgegenständen: von der Nähmaschine über die Kaffeemaschine bis zum Flugzeug. Maschinenbau Lohnfertigung ist dabei relevanter denn je: Fahrzeuge müssen energiesparender, Produktionswege effizienter und Einsatz von Materialien und Ressourcen preiswerter und umweltschonender werden.

    > Mehr erfahren
  • Metallbau

    Metallbau – ehemals Bauschlosserei – bezeichnet die Verarbeitung von Metallen und deren Verbund mit anderen Werkstoffen in Industrie und Handwerk. Die größte Bedeutung im Metallbau hat die Verarbeitung von Stahl, sowohl als warmgewalzter Baustahl als auch als nichtrostender Stahl. Im Fenster-, Fassaden- und Geländerbau ist die Verarbeitung von Aluminium stark vertreten. Metallbau im Verbund mit Kunststoffen und Glas ist oft Bestandteil bautechnischer Konstruktionen wie Fensterbau, Wintergärten und Geländeranlagen.

    > Mehr erfahren
Techpilot ist Europas größte Plattform für Zeichnungsteile.
Seit 25 Jahren verbinden wir Einkäufer, Zulieferer und Hersteller, die ideal zueinander passen – und ermöglichen die präzise Preisermittlung für Zeichnungsteile. Techpilot bedient den gesamten Markt mechanischer Bauteile und ist mit über 280 unterstützten Fertigungstechnologien europäischer Marktführer.

Einkäufer finden in Echtzeit passende Zulieferer, erhalten vollständige Markttransparenz und steigern die Effizienz ihres E-Sourcing-Prozesses.

Zulieferer profitieren von hoher Online-Sichtbarkeit und medialer Reichweite – und gewinnen durch Techpilot einen lukrativen digitalen Vertriebskanal.
Google reviews